Ich verwende meinen USB-Jeelink-Clone zur Messung von Temperaturen und Luftfeuchtigkeit mit den TX 29 DT-H Sensoren mittlerweile ungefähr 5 Jahre. Was mir besonders gefällt:
Die ganze Konstellation läuft wie ne Uhr. Nicht nur der USB-Jeelink-Clone, den ich mittlerweile auf meiner Homepage öfters angeboten habe, sondern auch die TX 29-DT-H Hardware, welche man bei Amazon seit mehreren Jahren für einen günstigen Preis (derzeitig bei Amazon.de für
TX-29-DT-H
Da mein Fhem seit einiger Zeit Probleme macht, habe ich mich nach einem anderen Hausautomations-System umgesehen. Frei nach dem Motto: Auch andere Mütter haben schöne Töchter. IoBroker hatte ich mir vor einigen Jahren mal angesehen, kam jedoch bei mir nicht in die engere Auswahl, weil die Auswahl von Adaptern (= Interfaces) zu gering war. Das hat sich jedoch geändert. Die Auswahl hat sich stark verbessert und auch das Interface hat sich zum positiven verändert. Mit Node-Red an Board hat man mittlerweile ein mächtiges Entwicklungstool an Board.
JeeLink-LaCrosse-868MHz FTDI USB - Stick FHEM iobroker CCU / CCU2 SMA Antenne + USB Adapter
37,90 €Technoline, mit Außensender, TX29 DTH-IT, Temperatur- und Luftfeuchtesender mit Display, 868 MHz, weiß, 38 x 21 x 129 mm
Doch zurück zum USB-Jeelink-Clone: Die Installation vom Jeelink gestaltet sich sehr einfach. Man steckt den USB-Jeelink-Clone in den USB-Slot vom Raspi und installiert in ioBroker den Jeelink-Adapter.
Danach wählt man die passende USB – Schnittstelle aus (USB0 etc.) und speichert ab. In den Instanzen sollte der Jeelink-Adapter auftauchen und mit einer grünen Ampel versehen worden sein. Anschließend schaut man im ioBroker – Log und man sollten dort nach und nach die Sensoren mit ihren IDs auftauchen.
Die Temperatur-Daten von den einzelnen Sensoren werden jetzt empfangen. Von nun an kann man auf die Daten reagieren, sei es zur einfachen Anzeige im VIS oder reagieren wenn etwas bei einer bestimmten Reaktion ausgelöst werden soll.
Angebot: Wer sich für einen Jeelink-Clone interessiert, Infos per eMail.
Hallo Robin,
ich suche einen jeelink 868MHz für mein ioBroker auf einem Tinkerboard.
Hast du noch einen?
Gruß
Gregor
Hallo Robin,
auch ich bin an einem Jeelink Clone interessiert.
Mich wuerde dabei interessieren, ob eine Umsetzung moeglich bzw. bereits vorhanden ist, die Daten einem MQTT Broker (z.B. Mosquitto) zu senden. Dann wuerde es vielleicht sogar mehr Sinn machen, einen ESP8266 mit dem Funkmodul zu kombinieren und dies als quasi-Jeelink Ersatz direkt ins WLAN zu bringen.
Ist dir oder einem Leser hier eine solche Kombination bereits untergekommen?
In meinem Fall habe ich einen Mosquitto im Einsatz, dazu ein Node-Red als Steuer-Zentrale sowie als Dashboard, und ein paar Sonoff Schalter, die direkt via MQTT gesteuert werden (Tasmota). Nun sollen die TX-29 Sensoren, die ich schon haben, ebenfalls angedockt werden, idealerweise via MQTT.
VG Heiner
Hallo Robin,
Ich interessiere mich sehr für den Jeelink-Clone.
Hast du da vielleicht noch einen über?