Tasmota hat seit der Version > 7.0.0 eine schöne Erweiterung erhalten: Ein Zigbee-Plugin. Kurz erklärt: Normalerweise benötigt man, Wenn man Zigbee-Module verwendet, ein Hub. Beispielsweise für Philips den Hue-Hub oder für die neue Aqara-Serie den Xiaomi Hub. Jeder Hub schlägt mit jeweils über 30 Euro zu Buche. Der Philips Hub benötigt noch ein Netzwerk-Kabel zum Router und der Xiaomi Hub telefoniert nach Hause.
Hier kommt Zigbee2Tasmota ins Spiel: Über eine Hardware – einen Wemos D1 und einen CC2530 – werden die Zigbee-Signale vom cc2530 empfangen und mit der speziellen Tasmota-Software im Wemos D1 verarbeitet. Das Ergebnis wird dann an die Hausautomation wie Fhem, ioBroker usw. per MQTT übermittelt. Durch WLAN ist man auch noch nicht mal ortsgebunden. Lediglich werden 5 V USB-Spannung benötigt.
Die Software für das Zigbee-Modul kommt von Koen kanters, nehmt dort die Coordinator-Version. Die tasmota Software muss mit
#define USE_ZIGBEE
in user_config_override.h
selber kompiliert werden. Wem das alles zu umständlich ist, dem kann ich beide Module mit platine zum selber löten für 26,95 inkl. Versand schicken.
wer nicht löten möchte, der kann für 31 euro das modul komplett erwerben.
Zum Testen habe ich mir den Xiaomi Magic Cube und 2 TFK-Sensoren gekauft. Das Pairen klappte mit der Version 8.3.0.1 sofort. Mit dem Magic-Cube schalte ich immer die Radiosender beim Echo 5 um.