LaCrosse Temperatursensor an Arduino Nano und RFM69W als JeeLink-Ersatz

Neu: Selber löten! Platine für den USB-Jeelink für den Transceiver RFM 69 W oder RFM 69 CW für 5 Euro inkl. Versand (Deutschland, unversichert, paypal, Lightning) kurzzeitig im Angebot. Anfragen per eMail.

Update: 15.01.2019 Einfache Anbindung an Fhem und Alexa, mehr Informationen hier

USB Jeelink-Clone für Fhem und ioBroker

LGW mit 2 Transceiver

Ursprünglicher Beitrag vom 08.03.2014
Neulich habe ich ja über die preisgünstigen La-Crosse Temperatursensoren, welche unter den Namen Techno-Line bekannt sind, gebloggt. Ich hatte mir damals den TX-29-IT und einige vom Typ TX-29 IT DH bestellt (amazon.de: Proficell/Technoline TX 29 DT-HT Aussensender
) welche bis heute uneingeschränkt als Haus- und auch als Außenthermometer ihren Dienst verrichten. In den Modulen befinden sich 2 Mignon-Batterien, welche angeblich eine Laufzeit von von einem Jahr haben. Diese Temperatursensoren verbinden sich drahtlos mit meinem JeeLink. Den Jeelink habe ich wiederrum am Raspberry-Pi angeschlossen, auf dem die Hausautomations-Software Fhem läuft.

Problem war für einige Leser der relativ hohe Preis des Jeelinks und die Lieferzeit von über einer Woche (zumindest bei mir). Es wäre ja preiswerter, wenn man schon vorhandene Bauteile, welche in irgendeiner Grabbelkiste rumliegen, verwenden könnte.

Wenn Euch nur noch der Jeelink fehlt, da habe ich was für Euch:

Die Zutaten:

  • Arduino Nano mit FTDI Chipsatz und USB-Kabel, s. amazon.de:Nano v3. 0 Bausteine ATMEGA328P elektronische interaktive Medien mit USB/Dupont-Kabel
  • RFM12(B) (B= 3,3 Volt-Variante), s. Amazon.de Funkmodul RFM12B-868-S Sende-/Empfangsmodul
  • USB-Kabel zum Raspberry-Pi (mein Erfahrungsbericht)
    • Breadboard (Steckbrett) – Unheimlich praktisch (Steckbrett Breadboard Experimentierboard Steckplatine 830 KontakteFhem: Temperaturen und Luftdruck messen mit dem BMP085 Sensor am Raspberry Pi)
    • passende Steck-Kabel (aus China) – Lieferzeit ungefähr eine Woche:65St. wiederverwendbare Steckbrett Drahtbrücke Kabel für Bot
  • Amazon: LaCrosse-Temperatur-Sensor

und die passende Software.
Die Schaltung baut ihr auf dem Bread-Board so auf wie es hier in der Anleitung beschrieben ist. Wichtig ist hier die Wahl des Empfänger-Moduls. Dieses nur mit 3.3 V anschließen. Deshalb habe ich für diesen Zweck einen günstigen Arduino Nano mit 3.3 V Pin und USB-Anschluß verwendet. Das Hope RFM12B-Modul kommt als kleiner Chip, es sind also Lötkenntnisse erforderlich!

Beschaltung des RFM-Bausteins mit dem Arduino-Nano. Foto: Jens W.

Beschaltung des RFM-Bausteins mit dem Arduino-Nano. Foto: Jens W.

Anschließend  den Arduino-Nano mit der passenden Software betanken.
Achtung: Möglicherweise wird der Arduino-Nano nicht sofort vom PC / Mac erkannt. Dann zuerst noch die passende PL2303 FTDI-Software-Treiber installieren.

Für den Mac: hier und für den PC: hier

CH340 klicken um zu vergrößern

CH340 klicken um zu vergrößern

Wenn ihr einen Arduino-Nano mit einem CH340 Chip (siehe Foto) bekommt, könnt ihr diesen nur auch unter Windows 7 oder 8 flashen. Es gibt für diesen Treiber für Mac (Stand: Dezember 2014), für Windows diese hier. Der Treiber sollte sofort erkannt werden, ebenso beim Raspberry Pi (Raspbmc-Image). Ebenfalls ist es möglich, ihn mit AVRDUDE zu flashen, einen Blog-Beitrag dazu habe ich hier geschrieben.

Jetzt den passenden Sketch auf dem Arduino-Nano beamen: Die Datei befindet sich hier (36_LaCrosse-LaCrosseITPlusReader.zip)

Alle weiteren Informationen über die LaCrosse-Temperatursensoren könnt ihr in meinem gesonderten Beitrag lesen.

Viel Spaß beim Nachbauen.

NEU 05.11.2015: Ich habe jetzt auch einige Jeelink-Clones mit dem Transceiver-Baustein RFM69W und RFM69HW getestet, funktionieren genauso, aber nicht mit dem PCA301 Sketch. Wer also Steckdosen schalten möchte, bitte den Jeelink-Clone mit dem RFM12B bestellen oder mich kurz für weitere Infos mir schreiben.

  • Der Jeelink-Clone wurde erfolgreich mit diesen Sensoren getestet:
  • ELV PCA 301 Steckdose Funk-Energiekostenmonitor
    TX25-IT 17.241 kbps (Technoline TX 25 Außensensor bei eBay)
    TX27-IT 17.241 kbps
    TX29-IT 17.241 kbps Amazon:Proficell/Technoline
    TX29DTH-IT 17.241 kbps
    TX37 17.241 kbps
    TX35TH-IT 9.579 kbps
    TX35DTH-IT 9.579 kbps
    TX38-IT 9.579 kbps
    30.3143.IT 17.241 kbps
    30.3144.IT 17.241 kbps
    30.3147.IT  ? kbps
    30.3155WD 9.579 kbps
    30.3156WD 9.579 kbps

Für Anfänger kann ich dieses Starterkit empfehlen: Amazon: Kompatibel Nano V3 Starter Kit Mit 16 Basic Arduino Projects

Snippet aus dem Fhem-Forum von HCS
Neu ab Sketch 10.1i:
– Neues Kommando p: 1p aktiviert den raw payload mode, die empfangenen Daten werden 1:1 auf der seriellen Schnitstelle ausgegeben
– TX22 (WS 1600) implementiert
– Neue data rate 8.842 kbps, kann mit 2r gesetzt werden
– Neues Kommando m: bestimmt, welche data rates der toggle mode verwendet. Default=3
m ist bit codiert
1: 17.241 kbps
2: 9.579 kbps
4: 8.842 kbps
Beispiele:
3m -> wechselt zwischen 17.241 kbps und 9.579 kbps
5m -> wechselt zwischen 17.241 kbps und 8.842 kbps
7m -> wechselt zwischen allen drei data rates

Um die WS 1600 (TX22) zu verwenden:
FHEM mit Update auf den aktuellen Stand bringen
Den Sketch 10.1i flashen (set myJeeLink flash)
In initCommands vom JeeLink die data rate mit 2r auf 8.842 kbps setzten oder einen Toggle Mode verwenden, in dem 8.842 kbps vorkommen
Batterien aus dem TX22 raus und wieder rein
Mit set myJeeLink LaCrossePairForSec 120 das pairing aktivieren
Danach sollte ein LaCrosse device angelegt werden und nach und nach die Daten eintrudeln.

Zu beachten ist, dass der TX22 nur die ersten 5 Stunden alle Daten alle 4 Sekunden sendet, danach nur dies und das mal.
Es kann also einige Zeit dauern, bis alle Readings da sind.

Readings: rain ist in mm und wind in m/s

Nach der Einstellung fhem neu starten. Wichtig ist auch, das ihr die aktuelle Version vom Jeelink geflashed habt. Wie das funktioniert, steht hier.

Eine häufige Frage ist auch, ob man 2 Jeelinks gleichzeitig an einem USB-Hub (quasi an den USB-Ports vom Raspberry-Pi) anschließen kann. Grund wäre hier die Möglichkeit mit zwei unterschiedlichen Sketchen zum einen die Temperatursensoren auszulesen und bei dem anderen Steckdosen mit Energiemessung zu schalten. Da der CH340 Chip auf dem Jeelink-Clone eine immer die gleiche Seriennummer hat, erkennt Fhem nicht, welchen Sketch / Funktionalität er wo zuordnen soll. Deshalb gibt es für solche Fällen den FTDI-Chip, welcher aber teurer in der Anschaffung ist.
Für das Zusammenspiel der beiden Jeelinks gibt es 3 Möglichkeiten (habe ich aus dem Fhem Forum, danke Lukotus:

  • 1. Erforderliche Definitionen in FHEM
    Code: [Auswählen]
    … /dev/ttyUSBx@57600
    USBx ist anzupassen an die aktuell benutzte Schnittstelle.
  • 2. FTDI udev rules – Details bitte googeln!
  • 3. Die eindeutige FTDI Chip ID z. B.
    Code: [Auswählen]
    define JeeLink_PCA301 JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A402VDC5-if00-port0@57600
    define JeeLink_LaCrosse JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AH02Z8QS-if00-port0@57600

Oft gestellte Fragen:

Warum kann man den RFM12B nicht direkt am Raspberry Pi anschließen, sondern nutzt dafür einen Arduino (Nano)? (Quelle: Fhem-Forum „Hexenmeister“, super forumuliert, deshalb übernommen)

  • universell und zukunftssicher: per USB oder UART kann ich das Gerät überall anschliessen. Ob zum Testen am PC oder später an dem neuen Produktivrechner, nachdem ein Raspberry veraltet und nicht mehr verfügbar ist.
  • einfacher zu programmieren: man muss sich nicht um Betriebsystem und Multitasking kümmern. Arduino ist realtime-fähig, der Raspberry Pi nicht. Somit besteht die Gefahr eine Funksendung zu verpassen
  • sicherer im Betrieb: Arduino stürzt nicht ab, nur weil irgendein Programm Amok läuft. Arduino muss nicht neugestartet werden, und wenn, dauert das keine Sekunde.

Kann man dem dem Jeelink-Clone auch die Energie-Steckdosen (-> Amazon.de:  ELV PCA 301 Funk-Energiekostenmonitor mit 1 Funk-Schaltsteckdose
) schalten?

Ja, mit meinem Jeelink-Clone oder mit meinem Bausatz funktioniert das

Arduino Nano mit Hope FM RFM12BS

Lacrosse Temperatursensor am Arduino Nano

Der Serial-Monitor vom Arduino Nano mit den Rohdaten von mehreren LaCrosse-Temperatursensoren

Schalten von PCA 301 ELV - Steckdosen unter Fhem

Schalten von PCA 301 ELV – Steckdosen unter Fhem

Dieser Beitrag wurde unter Fhem-Hausautomation, Sensoren abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

279 Antworten zu LaCrosse Temperatursensor an Arduino Nano und RFM69W als JeeLink-Ersatz

  1. Christian sagt:

    Hi Robin,

    habe mal nachgeschaut und tatsächlich den RFM12B am 5V Arduino Nano dran. Die Spannung liegt zwar am 3.3V Ausgang des Nano, aber das Logiklevel hat ja 5V als Ausgabe ohne einen entsprechenden Spannungsteiler. Wundert mich das er noch läuft, aber gut zu wissen.

    Der RFM69 ist ja irgendwie der Nachfolger des RFM12. Weißt du ob die beiden kompatibel sind? Den RFM69 finde ich ebenfalls interessant aber alle meine Sensoren sind nun mit dem RFM12B ausgestattet und das zu ändern dauert wieder!

    Weißt du ob der RFM12B noch produziert wird? Ich habe widersprüchliche Aussagen dazu im Netz gefunden. In einem post bei jeelabs.org hatte ich gelesen das die Dinger noch produziert werden – der Betreiber hatte direkt bei hoperf angefragt. Man findet sie nur schwer im Netz zu einem vernünftigen Preis. Hatte mal 10 Stück für 3,5 EUR bestellt.

    Gruß
    Christian

  2. Robin sagt:

    Hallo Christian,

    für meine Testumgebung teste ich derzeitig den RFM69W und RFM69HW.

    LG
    /robin

  3. Christian sagt:

    Hallo Robin,

    mein Arduino Nano mit RFM12 läuft seit mittlerweile drei Wochen und das ohne Probleme. Ich werde mal schauen welches RFM12 Modell ich zu Hause habe.

    Jedenfalls top, vielen Dank für deine Anleitung. So gut erklärt wie hier fand ich keine Anleitung im Netz.

    Welchen Transreceiver verwendest du?

    Gruß
    Christian

  4. Robin sagt:

    Hallo Christian,
    ich habe meinen Ur-Jeelink-Clone mittlerweile seit über einem Jahr im Einsatz und der funktioniert noch perfekt.
    Mir ist aufgefallen, das der Jeelink-Clone mit dem „großen“ Quarz keine PCA-301 Signale empfängt oder sendet. Heißt aber nicht, das es bei anderen Usern auch so ist. Die dargestellten Transceiver nehme ich nicht.

    LG
    /robin

  5. Christian sagt:

    Hallo,

    habe nun in diversen Quellen gelesen, dass es je nach Chip Unterschiede bzgl. der Spannung gibt:

    RFM12 = bis 5V
    RFM12B = bis 3.8V

    Die alten Module mit dem alten Chip (erkennbar an dem großen Quarz)
    können noch bis 5V vertragen. http://jeelabs.org/2009/05/06/rfm12-vs-rfm12b-revisited/

    Gruß
    Christian

  6. Christian sagt:

    Hallo,

    danke, der Beitrag hat mir den Nachbau ermöglicht!

    Was ich mich nun frage ist: Darf der RFM12B wirklich direkt an den 5V Arduino Nano? Bei vielen Anleitungen im Netz werden bei 5V Arduinos zusätzlich noch 4,7k und 10k Widerstände eingesetzt. Wie z.B. hier http://lowpowerlab.com/blog/2012/12/28/rfm12b-arduino-library/

    Ich habe den RFM12B genauso angeschlossen wie du, bisher auch ohne Schäden! Aber selbst das Datenblatt sagt, dass der RFM12B nur bis 3,8 Volt ausgelegt ist. http://www.hoperf.com/upload/rf/rfm12b.pdf

    Was ist nun richtig?

    Gruß
    Christian

  7. Robin sagt:

    Hallo Histery,
    nein, das ist kein CUL, funktioniert nicht damit.

    LG
    /robin

  8. Histery sagt:

    Hallo Robin,
    ist Dein Stick mit der Homematic CCU2 verwendbar?
    Wenn ja, wurde es schonmal getestet? Wie wären die Schritte, die dafür zu tätigen sind.

    Generell wäre ich interessiert an einem Deiner Sticks.

    thanks

  9. Robin sagt:

    Hallo Ednil,

    du hast Post.

    Es gibt auch jetzt den Jeelink mit eingebauten Luftdrucksensor, siehe meinen Blog-Beitrag: http://blog.moneybag.de/jeelink-clone-mit-luftdruck-sensor-und-temperatursensor/
    Du hat mit dem Superjee mehr Möglichkeiten.

    LG
    /robin

  10. Ednil sagt:

    Hallo Robin,
    ich würde auch gerne deinen Jeelink-Ersatz kaufen. Ich habe schon zwei Sensoren da und nicht geschnallt, das weder CUNO noch HM-CFG etwas damit anfangen können 🙁
    Aber das ist ja das schöne an FHEM. Neuer Sender/Empfänger dran und schon erschließt sich eine weitere Welt an Möglichkeiten.
    Bitte gib mir Bescheid, wie der Deal ablaufen soll.
    Danke!
    Tschau
    Ednil

  11. Robin sagt:

    Hallo Thomas,
    muss jeder selbst entscheiden. In der Spezifikation steht 3,3 V. Die Jeelink-Clones von mir funktionieren schon über ein Jahr tadellos.

    LG
    /robin

  12. Thomas sagt:

    Hallo,
    die Frage wurde schon mehrmals gestellt. Ich finde leider nur nicht die Antwort.

    Kann ich das RFM12B Modul direkt an den Nano anschliessen? Bzw. die Versorgungsspannung von 3,3V benutzen? Oder muss ich für Mosi,Miso … einen Spannungsregler 4.7k / 10k einbauen?

    Vielen Dank für deine Tipps.

  13. Thanh sagt:

    Hallo Robin,

    ok, dann weiss ich Bescheid mit der LED und muss nicht weiter suchen wieso die nicht ausgeht. Werd ich abkleben 😉

    Wegen dem Reboot habe ich was gefunden:

    https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=91&t=59420

    Da schreibt einer, dass das an den Nano’s liegt und man es durch verbinden von zwei Pins beheben kann. Falls Du mal Zeit und Lust hast, kannst Du das je in Deiner Testumgebung ausprobieren. Mich würde dann das Ergebnis interessieren.

    Gruss

    Thanh

  14. Robin sagt:

    Hallo Thanh,

    die Fehlermeldung kenne ich nicht. Bei einem Reboot muss ich auch einmal kurz den Jeelink aus- und anstecken, passiert bei mir aber alle paar Monate mal, wenn ich ein Image von Fhem von der SD-Karte mache.
    Die rote LED kann man nicht abschalten, ggf. mit einem schwarzen Edding drübermalen oder (nicht zu empfehlen, abknipsen). Denkbar wäre auch ein schwarzes Isoband drüber zu kleben. (Hättest du mir gesagt, das sie dich stört, hätte ich die abgeknipst ;-)).
    Das oben beschriebene Kommando InitCommands 0a v ist für das Blinken der anderen RX LED gemeint, auf dem Stick sind ja 4 LEDs drauf.

    Kurze Frage zur Reichweite, welche Sensoren benutzt und durch wieviel Räume empfängt der Jeelink-Clone? Ich werde das hier immer gefragt und kann immer nur von meinen Jeelink-Clones in der Testumgebung sprechen. Ich nutze auch spezielle Transceiver, nicht die von P…

    LG
    /robin

  15. Thanh sagt:

    Hello Robin,

    die Jeelinks sind angekommen. Vielen Dank für die schnelle Lieferung. Funktionieren auch wunderbar.

    Nur zwei Fragen habe ich noch. Und zwar ist das bei mir so, dass die ttyUSBx devices nach einem Reboot von Raspian nicht angelegt werden. dmesg zeigt folgende Meldungen:

    [ 3.648063] usb 1-1.3: device descriptor read/64, error -32

    [ 5.487825] usb 1-1.3: device not accepting address 7, error -32

    Ziehe ich den Jeelink ab und stecke ihn dann wieder dran, dann klappt alles wunderbar. Dann kommen auch keine Fehler. Wie gesagt nur beim Reboot bei gestecktem Jeelink klappt es nicht. Mache ich da irgendetwas falsch ? Bei meinem Rfxtrx433 gibt es keine Probleme. Ist sehr störend weil ich nach einem Reboot immer im Raspberry laufen muss und dann beide Devices ab- und anstöpseln muss.

    Und dann wollte ich die LEDs noch ausschalten aber bekomme das auch nicht hin. Lese überall mit InitCommands 0a v soll es gehen. Bei mir bleibt die rote LED immer an. Geht das nur bei den Originalen ?

    Vielen Dank im voraus

    Thanh

  16. Robin sagt:

    Hallo Daniel,
    im Grunde beide mit FTDI, obwohl ich ein bei Blog-Leser hier hatte, die haben ein mit und ohne FTDI. Ich habe von denen aber kein Feedback bekommen, ob die 2 Jeelinks parallel im Einsatz haben. Ergo: Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, nimm 2 mit FTDI.

    LG
    /robin

  17. Daniel sagt:

    Hallo,
    eine kleine Fragen, ich habe vor Monaten bei dir einen JeeLink Clone gekauft. Habe mich damals jedoch leider gegen FTDI entschieden. Benutze ihn um die Funksteckdosen schalten zu können. Nun möchte ich auch noch die La-Cross Sensoren benutzen. Ist es möglich sich nun einfach einen JeeLink Clone zu basteln mit FTDI oder muss, damit beide Clones zusammen funktionieren beide mit FTDI ausgestattet sein?,

    Gruß Daniel

  18. Robin sagt:

    Hallo Thanh,

    Du hast Post. Die Jeelink-Clones sind zwar handgefertigt, die Leistung ist meiner Meinung nach besser. Ich kann nur von meiner Testumgebung sprechen, bei der ich noch Daten aus dem Keller (2 Etagen tiefer) empfangen kann. Nicht mehr alle 4 Sekunden, jedoch noch ein paar mal pro Minute, was aber für eine Temperaturmessung und fürs Logging und Darstellung als Plot ausreicht. Falls es Deinen Ansprüchen nicht reicht, kannst Du sie zurückschicken. Oder ggf. einen Repeater (separater Jeelink, der sämtliche Daten durchtunnelt) benutzen. Es werden keine zusätzliche Antennen benötigt. Wichtig: Du benötigst zu gleichzeitigen Betrieb an einem USB-Hub Jeelinks-Clones mit FTDI UART.

    LG
    /robin

  19. Thanh sagt:

    Hallo,

    ich hätte Interesse an zwei Jeelink Clones, einen für LaCrosse und einen für PCA 301. Hast Du noch welche übrig ? Sind die Reichweiten der Selbstgebauten wie beim Original oder gar besser ? Braucht man evtl. noch andere Antennen ?

    Schöne Grüße

    Thanh

  20. Robin sagt:

    Hallo Lars,
    sieht doch gut aus, BMP 180 bzw. BMP058 wird erkannt und in Fhem schlägt er auch auf.
    Hast du mit ihn in Fhem definiert, so wie ich es beschrieben habe?
    define 00Thermo 00 also bei dir define 00BMP180 myJeeLink 00

    LG
    /robin

  21. Lars sagt:

    Moin Robin,

    nachdem Du mich ja freundlicherweise mit meinem ersten JeeLink versorgt hast (und mit Deinem Blog mit vielen tollen Ideen), habe ich mir inzwischen selber zwei mit einem RFM69HW-Modul gebaut. Einer davon ist „produktiv“ im Einsatz und sammelt Daten am Raspi, der andere steckt noch auf einem Steckboard und muss für Versuche (z.B. sehr erfolgreich als Relais) herhalten. Ich habe testweise mal einen BMP058 drangehängt, der offenbar erkannt wird, mit dem FHEM aber scheinbar nichts anfangen. Das Logfile gibt alle 10s

    „myJeeLink: Unknown code OK WS 0 2 4 241 255 255 255 255 255 255 255 255 255 0 3 214, help me!“

    aus. Liegt das an dem Sensor oder muss ich noch was im Sketch umstricken? Hast Du vielleicht ein Idee?

    Viele Grüße

    Lars

  22. Robin sagt:

    Hallo Christian,

    sorry für die späte Antwort. Warum baust du dir kein Fhem auf? Die Loggings kommen dann als Txt-Datei rüber und die kannst du ja via Script in MySQL importieren, siehe hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/DbLog

    Eine Möglichkeit ohne Fhem an die Temperaturdaten zu kommen, sehe ich nicht. Ok, vielleicht seriell die Daten verkryptet abzugreifen und über eine Software aus OK 43 22 32 34 77 99 die Daten auszulesen und in die DB zu pushen.

    LG
    /robin

  23. Robin sagt:

    Hallo Bernhard,
    Richtig, der Nano hat einen Pin für 5 V und 3,3 V, wobei der 3,3 V Pin nicht zu sehr belastet werden sollte. Beispielsweise ein ESP8266 sollte damit nicht mit versorgt werden.

    LG
    /robin

  24. Bernhard sagt:

    Verstehe ich das richtig, dass es den Arduino Nano v3 einmal mit 5V und einmal mit 3.3V gibt? Und der mit 5V würde ohne weiteres nicht funktionieren? Ich finde auf ebay nur welche mit 5V.

  25. Christian sagt:

    Hallo,

    kann man auch nur die Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgeben lass ohne fhem. Wo finde man das in der LaCrosselTPlusReader10.ino wo ich das so ändern kann damit er mir nur die zwei Daten anzeigt. Möchte das später in eine MySQL Datenbank speichern.

  26. Robin sagt:

    Hallo Lars,

    danke für die Rückmeldung. Freut mich, das es bei dir sofort geklappt hat. Und zum klauen ist mein Blog ja da. Falls du noch irgendwas eigenes gebaut hat, immer her damit. Gastbeiträge sind bei mir immer willkommen!

    LG
    /robin

  27. Lars sagt:

    Moin Robin,

    vielen Dank für den Jeelink und den sehr schnellen Versand! Inzwischen habe ich drei der von Dir empfohlenen Temperatursensoren am laufen und logge fleißig mit – derzeit noch in Logfiles und noch nicht in eine Datenbank. Das fordert den Raspberry 1 Model B bei der Visualisierung doch ziemlich. Aber ich stehe auch noch ganz am FHEM-Anfang. Entsprechend werde ich hier auch noch mehr als einmal reinschauen um bei Dir Ideen zu klauen 😉

    Viele Grüße

    Lars

  28. Pingback: OS X 10.11 El Capitan öffentliche Beta – Arduino Probleme mit Typ CH340 | Robins Blog - Technik und Multimedia

  29. Robin sagt:

    Hallo Lars,
    ich habe nur 868 Mhz Jeelinks, zur Temperaturmessung oder zur Steuerung der PCA 301 Steckdose mit Energiemessung. Licht ins Dunkel bringt meistens meine Tapete: http://blog.moneybag.de/hausautomation-mit-fhem-uebersicht-einiger-moeglichkeiten-zur-realisierung/

    LG
    /robin

  30. Robin sagt:

    danke für die rückmeldung

  31. Olaf sagt:

    Hi Robin,
    vielen Dank für´s zusenden des JeeLink-Clones. Nach Ende des Post-Streiks ist er nun endlich angekommen! Du hast Dich extra bei 40° C zur Post gequält … und dann lag er noch ne Woche bei der Post rum 😉
    Die Inbetriebnahme funktioniere auf Anhieb! Habe einen TX25IT und einen TFA-Sensor angebunden. Werde mir noch ein paar TX-29 IT holen.
    Gruß, Olaf

  32. Robin sagt:

    Hallo Thorsten,

    du hast eine e-mail von mir.

    LG
    /robin

  33. Pingback: Fhem: Reichweitenerhöhung bei Jeelinks mit Relay – Temperatursensoren und PCA 301 Schaltsteckdosen | Robins Blog - Technik und Multimedia

  34. Hallo Robin sende mir wenn Du noch eines übrig hast doch bitte ein Experimentierboard mit. Warte auf Deine Mail mit der richtigen Adresse 🙂

  35. Johannes sagt:

    Hallo,
    der RFM12B darf doch nur mit 3,3V versorgt werden.
    Also müssen doch auch die Signale über Spannungsteiler an den Arduino angeschlossen werden?
    Auf dem Foto von Jörg kann ich davon aber nichts erkennen.

    Gruß Johannes

  36. Johannes sagt:

    Hallo
    Jetzt muss ich doch mal fragen.
    Der Sensor RFM12B arbeitet doch nur mit 3,3V
    Das heißt ich muss ihn nicht nur an die 3,3V des Arduino anschließen sondern auch die Signale über Spannungsteiler?
    Weil auf dem Foto von Jörg kann ich keine Widerstände sehen.

    Gruß Johannes

  37. Hi Robin, I ask you to help me, are blocked by one week, no one know help. I explain my problem: We have a weather station WH1080 connected to the USB port to a USB Router OpenWrt h24 to send data on the server www, wunderground.com. Use the linux OpenWrt „FOWSR“ that manages the WH1080. Now I have to remove the USB console of my weather station WH1080 (Bug Time Synchronization Router, sometimes crashes the system); I would like to take the values ​​directly through a radio module type USB Arduino UART / USB connected to the USB port on the Router OpenWRT.

    1) My WH1080 is a pre-2012 – Frequency: 433 MHz. So the radio module that uses it RFM01 433 mhz:
    http://www.ebay.it/itm/HopeRF-RFM01-433S1-Receiver-Empfangs-Modul-433MHz-109dB-/350913178325

    2) OpenWrt offers various packages -Driver ready for Arduino-chip Driver FTDI232, etc. kmod FTDI, and more **

    You can ’say if your Wireless USB module containing the chip RFM01 to 433mhz. I would not go wrong buying. Where to buy your radio module USB ??

    I await your help-

    Thank you.

    Mr.Rocco Adduci
    roccoadduci34@gmail.com
    http://www.altacalabriameteo.it

  38. Robin sagt:

    Hallo Hagi,
    kann ich nicht sagen, es zeigt nur, das du eine (alte) Firmware draufgebügelt hast. Alles weitere im Fhem-Forum lesen.

    LG
    /robin

  39. Hagi sagt:

    Hallo Robin,

    habe mir gerade eine Jeelink-Clone gebaut und wollte ihn testen? Unter „Serieller Monitor“ bekommen ich folgende Ausgabe (LaCrosseITPlusReader.10.1e @17.241kbps/868300kHz)
    läuft er jetzt oder nicht.

    Danke im voraus

  40. Robin sagt:

    Hallo Markus,
    du hast Post.

    LG
    /robin

  41. Markus sagt:

    Hallo Robin,
    hast Du noch einen fertigen übrig für €30 ? Dann würde ich mir die Bastelarbeit sparen können 😉
    PayPal Family& Friends Zahlung?
    Viele Grüße, Markus
    PS: ich habe TX35DTH in der Garage „gefunden“, die ich dann ja verwenden könnte..

  42. Robin sagt:

    Hallo Stefan,
    du hast Post.

    LG
    /robin

  43. Robin sagt:

    Hallo Marko,

    Jeelinks bei mir gekauft? hm.. okay.

    Du meinst den Jeelink im Relay-Betrieb? Die Daten vom Dachboden gehen über einen zweiten Jeelink (einfach nur Jeelink, Sketch, 5V) und werden dann am Raspi weitergeleitet) -> http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink#Relay-Betrieb
    Hab ich noch nicht gemacht, ist aber möglich. Temperatur-Datenübertragung über weite Strecken.
    Zum Fenster-Ein-Aus-Betrieb: Fällt mir bei beim Jeelink nur das Roomnode-Modul ein.

    LG
    /robin

  44. marko sagt:

    Hallo Robin,

    danke für Deine Antwort. Ich habe mir 2 Nano´s zum testen bestellt. Nun hätte ich noch eine Frage zu einem Projekt das ich mir ausgedacht habe…

    Also Raspi wo Fhem drauf läuft. Nano A der per Usb am Raspi hängt und Daten von Nano B empfängt und an Fhem weiterreicht bzw. auch an Nano B zurücksendet.

    Nano B im Dachgeschoss. Der soll überwachen ob das Fenster auf ist und ob es evtl. regnet (also typische 0/1 Geschichten). Temperatur soll er erfassen und über IR die Klimaanlage an / aus machen. Das heisst er müsste Daten an Nano A senden die Fhem auswertet und Daten empfangen die von Fhem über Nano A gesendet werden.

    Ist das in Kombination möglich?? 1/0 auswerten an den Ports habe ich gefunden. Temp messen ebenfalls. Auch IR Signale senden. Aber geht aus Deiner Sicht alles in Kombination? Welchen Sender sollte ich verwenden? 433 oder 868 MHZ oder 2,4 evtl. das WIFI Modul und dann direkt zum Raspi??

    Es gibt ja verschiedene Sketche. Welcher wäre aus Deiner Sicht sinnvoll. Firmata zb.??

    So genug der Fragen und schon mal vielen Dank für Deine Antwort.

    Marko

  45. Martin sagt:

    Was sind das eigentlich für Schrumpffolien/Schrumpfschläuche, die ich häufig bei diesen Selbstbau-Chips sehe. Sind das normale Schrumpfschläuche? Oder wie heißen die und wo gibt es sie zu kaufen?

    Danke!

  46. Robin sagt:

    Hallo Marko,

    erst mal Danke für den Hinweis bzgl. SaintSmart, werde ich anpassen.

    Zum Chipsatz:
    FTDI ist sinnvoll wenn du mehrere Nanos an einem USB-Hub hängst, bspw. Jeelink-Temperatur und Jeelink-Steckdosen. Der FTDI-Baustein hat quasi eine eingebaute Seriennummer, die du vom System abfragen und ansprechen kannst. Sonst kann es unter Umständen vorkommen, das Fhem die Bausteine verwechselt. Ich sage immer: Ein CH240 und ein FTDI zusammen an einem USB-Hub wird funktionieren.

    Also erst mal den CH240 nehmen und später nachrüsten.

    LG
    /robin

  47. marko sagt:

    Hallo Robin,

    tolle Arbeit und toller Blog! Bitte weiter so. Ich möchte nun Fhem und meine Möglichkeiten mit 1,2 Arduinos erweitern. Nun ließt man ja oft dass der richtige Chipsatz eine Rolle spielt. Welcher ist der richtige? Welchen kannst Du empfehlen
    CH340 oder FTDI oder oder oder?? Würde mich über eine Antwort freuen!

    Marko

    Ps: Die Empfehlung von SaintSmart ist seit Wochen nicht mehr zu kaufen.

  48. Robin sagt:

    Hallo Can,
    das hört sich doch gut an, viel Erfolg weiterhin.

    LG
    /robin

  49. Can sagt:

    Hallo Robin,

    danke für den Link. Ich sehe mir das mal an. Ich habe ja noch nicht endgültig gewechselt und betreibe nun OpenHab und FHEM auf je einem Pi. 🙂 Mein helfender Nachbar ist ziemlich fit im Thema und hat sich allerdings auf OpenHab spezialisiert. Na mal sehen wo die Reise hingeht. Die Sensoren funktionieren bei mir absolut zufriedenstellend, die Steckdosen hatten eine extrem lange Lieferzeit, sind aber inzwischen angekommen. Die muss ich noch in Betrieb nehmen.

    LG Can

  50. Robin sagt:

    Hallo Can,

    sorry mit Homegear / OpenHab mache ich nichts. Mein Tag hat auch nur 24 Stunden.
    Warum hast du gewechselt?

    Gerade nochmal kurz gegoogled, http://knx-user-forum.de/forum/supportforen/openhab/39203-la-crosse-binding-temp-sensor-tx-29-it-tx-29-it-dh-etc

    LG
    /robin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.