Ich mag den Bitcoin. Und ich hatte schon mehrmals drüber gebloggt. Ich zeige Euch, wie ihr diese Werte in Fhem anzeigen könnt. Infos, wie der Fear and Greed Index zusammengestellt wird, erfahrt ihr hier.

Ich mag den Bitcoin. Und ich hatte schon mehrmals drüber gebloggt. Ich zeige Euch, wie ihr diese Werte in Fhem anzeigen könnt. Infos, wie der Fear and Greed Index zusammengestellt wird, erfahrt ihr hier.

Aktuell: Flashen von Tasmota auf die Gosund SP 111 pro Steckdose für 10 Euro + Versand. (kein China-Server mehr und mehr Stabilität). Aktuelle Tasmota Version, Steckdose(n) mir zuschicken und ich flashe die um. Updates könnt ihr später selber machen, ohne Aufschrauben.
Update: 30.12.2018 Aktuell vom Kongress: Ein Grund mehr Tasmota zu flashen, Heise-Beitrag hier. Youtube video hier
In meinem Blog habe ich vor einiger Zeit die genialen Gosund SP 111 WLAN Steckdosen vorgestellt (Blog-Beitrag: Gosund SP 111 Review). Kurzer Rückblick: Mit diesen Steckdosen könnt ihr mithilfe Alexa oder Google-Home Eure Geräte ein- und ausschalten und habt gleichzeitig noch den Stromverbrauch dabei. Die Steckdosen sind super klein und passen locker in einer Mehrfachsteckdose. Ideal zum Schalten von TV, Lampen und Co.
Auto Amazon Links: Keine Produkte gefunden. http_request_failed: Es wurde keine gültige URL übermittelt. URL: https://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?SearchIndex=All&multipageStart=0&multipageCount=20&Operation=GetResults&Keywords=B082XR5C6J&InstanceId=0&TemplateId=MobileSearchResults&ServiceVersion=20070822&MarketPlace=DE Cache: AAL_b811cac340e4776ae20831275a4f832f
Die Installationsbeschreibung ist komplett auf deutsch und sogar gut beschrieben.
Einigen Blog-Lesern stört aber die kostenlose App „Smart-Life“, welche eine Cloudfunktion besitzt. Ebenfalls fehlt die Möglichkeit Daten an Fhem oder ioBroker mittels MQTT zu übertragen, bzw. die Steckdose mit den gängigen Hausautomations-Systemen zu schalten.
Deshalb habe ich die Gosund SP 111 etwas näher untersucht.
Ist sie genauso kompliziert zu öffnen wie bei der Gosund SP 1 mit ihren Dreiecks-Schrauben?
Kann man sie erfolgreich mit Tasmota flashen oder hat man danach einen 15 Euro Briefbeschwerer?
Weiterlesen
ich bin ein Freund von Displays. Ich habe damals schon mit dem 16×2 Display viel gemacht, siehe hier: Mir war es aber auf die Dauer zu klein. Deshalb habe ich mal ein Dot-Matrix Display gekauft. Sieht lustig aus und man kann es noch von weitem gut sehen.

Ziel war es, einige Werte aus meiner Hausautomation darzustellen.
Was wir dazu brauchen ist erst einmal Fhem und natürlich die Sensoren. Also beispielsweise feinstaubsensoren, Temperatursensoren, CO2-Sensoren. Darüber habe in den letzten 8 Jahren genug gebloggt. Als nächstes müssen wir uns auf ein Übertragungsprotokoll einigen. Für mich gibt es da keine Diskussion: MQTT.
Der weit schwierigere Teil ist es geeignete Treiber-Software für das Display zu finden. Ansprüche: MQTT, ESP8266, WLAN, Konfigurierbar. Ich nehme für diese Art von Display gerne die Firmware von Qrome, aber die kann kein MQTT. Also weiter das github durchwühlt und folgende Lösung gefunden, siehe hier. Stark verbesserungswürdig, WLAN-Konfigurationen und feste IPs gehören nicht im Quell-Code. Dafür wäre ich vor 20 Jahren exmatrikuliert worden. Egal, alles hat seine Zeit und die obige Firmware läuft.
Weiterlesen
Gas-Sensoren für die Messung unterschiedlicher Gase werden immer beliebter. Ich habe schon 2015 mit MQ2- und MQ7 Sensoren herumexperimentiert. Siehe hierzu auch meine Blogbeiträge MQ-2 Sensor und Luftqualitäts-Sensor – ein Vergleich und Gassensor MQ-7 und MQ-2 mit LCD-Display und Arduino Nano von damals. Viele Sensoren messen nur die Summe der Schadstoffe und geben ein Ergebnis nach dem Ampel-Verfahren rot, gelb, grün zurück. Auch hier habe ich noch einige Sensoren seit Jahren in Gebrauch. Blogbeiträge: Luftqualitäts-Sensor Voltcraft CO 20 / Rehau – ein Erfahrungsbericht und ioBroker: USB-Raumluft-Sensor Daten über MQTT übertragen. Ebenfalls ist der BME 680 zu empfehlen. Ein sehr guter CO2 – Sensor ist dieser: FHem: Luftqualität messen mit dem MH-Z14 / MH-Z19 CO2 sensor und ESPEasy WeMos. Derzeitig mache ich mit dem CCS811-Sensor gute Erfahrungen, welcher eCO2 und TVOC misst, siehe mein Blogbeitrag Revisit: TVOC eCO2 Temperatur Luftfeuchte Luftdruck Luftqualität messen.

Ich habe für Euch einen Sensor ausprobiert, welcher einige bekannte Gase separat aufschlüsselt und anzeigt. Der Sensor heisst MiCS-6814 und beinhaltet neben dem Sensor auch einen ATMEL Chip, welcher die Rechnerrei abnimmt. Der Sensor stammt von der Firma SEEED.
Folgende Gase können gemessen werden.
Carbon monoxide CO 1 – 1000ppm
Nitrogen dioxide NO2 0.05 – 10ppm
Ethanol C2H6OH 10 – 500ppm
Hydrogen H2 1 – 1000ppm
Ammonia NH3 1 – 500ppm
Methane CH4 >1000ppm
Propane C3H8 >1000ppm
Iso-butane C4H10 >1000ppm
Die Firma Gigaset hat im letzten Jahr für Schlagzeilen gesorgt, als sie eine Reihe von Smartphones made in Germany vorstellte. Die Smartphones wurden in Deutschland designed, jedoch aus Kostengründen in China hergestellt. Eine Ausnahme ist das GS 185, welches auch im Gigaset-Werk in Bocholt auch zusammengebaut wird. Infos darüber gibt es auf der Website von Gigaset.
Aber mobile Telekommunikation ist heute in diesem Beitrag nicht das Thema. Thema ist heute Smart Communication, also ein Buzz-Word aus Smarthome und Kommunikation. Was hat Gigaset nun entwickelt? Als Profi für Dect-Kommunikation und Entwickler von Smarthome Lösungen hat man nun die beiden Module zusammengelegt. Und es kam der Gigaset smart speaker L800HX heraus, ein Lautsprecher mit DECT-Funktionalität und eingebautes Alexa.
Tranparenz: Ich habe ein Vorserien-Modell von Gigaset bekommen und stelle es Euch heute vor.
Hier ein Beitrag für Insider. Viele sind ja in der Cryptoscene schon in paar Jahren dabei und haben viele aufs und abs mitgemacht. Seit der Zeit gab es auch jede Menge Forks. Beispielsweise vom Bitcoin mit Bitcoin Gold. Oder auch Bitcoin zu Bitcoin Cash. Bitcoin Cash wurde im november 2018 geforked. Hier kam dann Bitcoin SV (Satoshis Vision) hinzu. Viele Exchanges haben den Fork nicht mitgemacht, sodaß Eure Coins nach wie vor in Eure Wallet liegen – in dem Fall Bitcoin SV unsplittet. Wäre auch eigentlich egal, wenn man nicht wüsste das es damals ein 1:1 Split gab, also für 1 BCH gab es 1 BSV. Eigentlich auch unspektakulär, wenn der Preis von Bitcoin SV gegen 0 geht. Ging er aber nicht.
Wenn man sich den Chart anschaut, hat dieser richtig Gas gegeben.
